Technologien
AI-Plattform: I-MATRIX
Letztendlich eskalierte die Finanzkrise 2008 zu einer Weltwirtschaftskrise, weil die Akteure sich durch die Wahrscheinlichkeitsrechnung der Illusion der Sicherheit hingaben anstatt ihr Risk-Management den Gesetzen der Kombinatorik unterzuordnen, welche eben auch Worst-Case Szenarien mit einschließt. Das Fehlen einer Matrix-Relationsware-Lösung, die nichtlineare Rückkopplungen berechnen kann, ist einer der Hauptgründe, wenn komplexe Systeme außer Kontrolle geraten. Die Software I-Matrix ist der erste Finanz-Indikator weltweit, der nur noch auf der dimensionslosen Berechnung von Relationen zwischen unterschiedlichen Schlüsselfaktoren beruht. Seine Wirkungsweise ist die eines zellulären Automaten vom reversiblen Typ, mit dem Unterschied, dass es nicht vorgegebene Regeln sind, die diesen steuern, sondern der Markt selbst. Wie Edward Fredkin bewies, lassen sich mit reversiblen Automaten irreversible Vorgänge wie die Wirtschaft simulieren.
Zelluläre Automaten sind mathematische Systeme, die aufgrund einfacher Regeln hochkomplexes Verhalten erzeugen. Sie können auch als virtuelle Computer aufgefasst werden, bei denen die Anfangsbedingungen [Zeitreihen], die Strukturen [Differentiale], und die Programme [Algorithmen] und die Prozesse [Wechselwirkungen] einfließen. Relationen haben den Vorteil, dass diese völlig unabhängig von den absoluten Größen sind, da nur relative Preisveränderungen in die Berechnungen einfließen. So gelingt es unserer Matrix Relationsware durch die Überlagerung von Relationen, die versteckten Muster hinter den Bewegungen der Finanzmärkte sichtbar zu machen. Zelluläre Automaten und Fraktale, die hochkomplexe Muster bilden, scheinen dieselben deterministischen Wurzeln zu haben, die auch bei der Erzeugung von Chaos eine Rolle spielen. Bei der Berechnung von reversiblen zellulären Automaten zeigte sich deterministisch chaotisches Verhalten, womit sich diese besonders für die Simulation von Prozessen an den Finanzmärkten eignen.
Der Software I-Matrix beruht auf kybernetischen Algorithmen. Das bedeutet, da die Einflussfaktoren auch gegenseitig aufeinander wirken, dass dieses Wechselspiel in die Kalkulation mit einfließt. Dabei können sich auch die Gewichtungen der einzelnen Faktoren jederzeit ändern. Dieser kybernetische Ansatz ist der wesentliche Unterschied zu softwaregestützten Analyseprogrammen. Um exakte Signale zu erzeugen, berechnet die I-Matrix einen gewichteten kybernetischen Durchschnitt anstelle eines simplen gleitenden Durchschnitts. Der gewichtete kybernetische Durchschnitt wird zudem so berechnet, dass ein größeres Gewicht auf neuere Daten und ein geringeres auf ältere Daten gelegt wird. Dies hat sich als der effektivste Weg erwiesen, verlässliche Signale zu erzeugen. Beim allen Cockpits gibt es den 3er, 13er und 55er Indikator.
Die Tradercockpits verwenden 3 Zeithorizonte für das Markt Timing (3 Tage Peak, 13 Tage Integral-und 55 Tage Welle) und um das Risiko von falschen Signalen zu reduzieren. Sie werden täglich auf der Grundlage der Schlusskurse des Vortages berechnet, außer im Fall von Währungen, die jeden morgen mit aktuellen Kursen berechnet werden. Die blaue Linie ist der Oszillator, die schwarze Linie der Anlagewert. Die Indikatoren sind grundsätzlich zusammen zu lesen mittels paralleler Überwachung durch 3 Bildschirme. Jeder Oszillator hat andere Eigenschaften, schematisch in folgender Weise:
Der 3 Tage Oszillator ist ein Peak bzw. Pivot-Indikator. Idealerweise sollte man kaufen oder verkaufen, wenn der Indikator eine Trendumkehr mit ausgeprägtem Peak vollzieht. Es ist auch wichtig, die besten Einstiegs-und Ausstiegspunkte für mittelfristige Investitionen zu finden.
Der 13 Tage-Oszillator ist ein Integral-Indikator. Die Nulllinie ist die Trennlinie zwischen einem Bären- und einem Bullenmarkt. Unter Null, bleibt der Markt in einem Abwärtstrend. Über Null, ist der Markt in einem Aufwärtstrend.
Der 55 Tage-Oszillator ist ein Wellen-Indikator. Das Drehen der Welle, ob nach oben oder nach unten und der Durchgang durch die Null-Linie sind hierbei am wichtigsten. Die Gipfel und die Böden sind die entscheidenden Wendepunkte und bestimmen die Richtung der Marktes.”
Entdecken Sie die Zukunft des Finanzwesens mit Artalgos
Die Tradercockpit AG unter der Leitung von Dr.-Ing. Artur P. Schmidt bietet revolutionäre Ansätze, um in den heutigen Märkten herausragende Performance zu erzielen. Unsere speziell entwickelten Finanzindikatoren und hochmodernen Algorithmen ermöglichen nicht nur ein präzises Timing für Handelsentscheidungen, sondern auch langfristige Anlagestrategien.